YOGA THEMEN

Yoga-Vidya – Westliche- und Yoga-Wissenschaft – Seite 1
Die Frage, was Yoga und westliche Wissenschaft miteinander zu tun haben, ist leicht zu beantworten: Sie haben das gleiche Ziel. Aber, was die westlichen Wissenschaften mit ihren Mitteln erreichen wollen, beschäftigt die Yoga-Wissenschaft in ihrer eigenen Weise. Beiden Lehren geht es um den Sinn des menschlichen Lebens sowie um die Erhaltung und Verbesserung jener Qualitäten, […]

Der Ton und die Töne
In Yogakreisen kursiert eine Anekdote (wiedererzählt von Dr. Eckhard Wolz-Gottwald im Yoga-Forum Nr. 6/2000): Eine junge Frau heiratet einen Cellisten, der den ganzen Tag lang zu Hause übt, jedoch immer nur denselben Ton. Geduldig erträgt die Frau es fünfzig Jahre lang. Eines Abends, nach einem Hauskonzert, auf dem viele begabte Musiker spielten, fragt sie ihren […]

Yoga-Nidra
Der Heilschlaf der Yogis Für jeden am Yoga Interessierten sollte die erste Übungsstunde Yoga-Nidrā heißen. Natürlich lassen sich auch bei Yoga-Nidrā die eigentlichen Yoga Elemente verwischen, jedoch nicht so leicht wie bei der beliebten, so genannten Hatha-Yoga-Stunde. Die schwierige Aufgabe, einem intellektuell ausgerichteten Menschen den Yoga nahe zu bringen, besteht darin, ihn mit dem Prinzip […]

Amplitude – Betrachtungen zum Thema Kraft
Die Schaukel schwingt nach hinten ebenso weit wie nach vorn. Wir verstehen uns doch richtig? Es geht um die Reichweite, die Schwingungsweite der Kraft. Kraft schwingt: nach oben und nach unten, nach vorn und nach hinten. Kraft wirkt segensreich und zerstörend. Und es geht darum zu fragen, wessen Kraft es ist die schwingt. Yogaübende hören […]

SO’HAM JAPA
Was da geschieht, hat mir niemand erklärt und ich kann es auch nicht erklären. Aber ich kann von der Wirkung berichten, bei mir und bei vielen anderen. Wir üben mit SO’HAM seit drei Jahrzehnten. Sollten Sie daran teilhaben wollen, dann sprechen Sie SO’HAM, SO beim Einatmen, HAM beim Ausatmen. Natürlich kann man beim Einatmen […]

Kosten
Wenn jemand sagt, der Yoga wirkt nicht, dann irrt sich dieser. Wenn aber jemand sagt, der Yoga kostet viel Überwindung und durch den Yoga habe er noch mehr Beschwerden bekommen, dann irrt sich dieser nicht. Kosten entstehen und Kosten werden beglichen: Einen Kohlkopf gibt es am Gemüsestand, drei Mark fünfzig ist der Preis. Selbständigkeit wird […]

Yoga-Sūtras – So fängt der Yoga an
Yoga-Sūtras des Patañjali / Der Leitfaden des Yoga Yoga-Sūtras I/1 bis I/4: atha yoga-anuśāsanaṃ yogaś citta-vṛtti-nirodhaḥ tadā draṣṭuḥ svarūpe’vasthānam vṛtti-sãrūpyam itaratra Manche Yoga-Übende sagen, die Yoga-Sütras seien zu abstrakt und Patañjali müsse interpretiert werden (siehe Deutsches Yoga-Forum 1/2000 zum Thema Meditation). Von ihrem Standpunkt aus haben die Kritiker sicher Recht, die Frage ist jedoch, ob […]