YOGA THEMEN

Künstler und Zauberer
Ein Künstler kann das, was andere im Grunde auch können könnten, besonders gut. Ein Zauberkünstler kann, was andere nicht können. Wenn das Tun des Yogalehrers einmal etwas abstrakt zu beschreiben wäre, so wären beide Begriffe zusammen eine passende Formel. Sie oder er müssen zweierlei können: solide Kunst und seriöses Zauberwerk – das, was erwartet wird, […]

Nāda-Yoga Seite 4 – Viveka im Voraus
Klang heißt im Sanskrit nāda und wird mit einem Dehnungsstrich über dem ersten a geschrieben, was sehr wichtig ist. Aber wir sprechen jetzt vom Klang, nicht von der Rechtschreibung: Wenn ein Wort nicht richtig klingt, also umgebungsbezogen nicht „passend“ klingt, gehört es – als das gleiche Wort – in einen anderen Klang- und Bedeutungsbereich. Es […]

Nada-Yoga Seite 3
Nada ist der Name für Klang Nada-brahman ist der Name für das OM Nada-Yoga ist der Name für den Umgang mit dem Klang OM, der Urlaut, die Urschwingung, umfasst den Anfang und das Ende. Das OM umfasst das Entstehen aller Laute – den Gesang der Vögel, die Sprache der Menschen, das Weltraumrauschen der Astronomen – […]

Nada-Yoga Seite 2
Der Yoga des heilenden Klangs Schon seit Urzeiten haben die Kundigen aller Kulturen – Schamanen, Priester, Propheten, Musiker, Sufis und Yogis – um die mystischen und heilenden Wirkungen von Klängen und Rhythmen auf das menschliche Bewußtsein gewußt. Sie haben mit Klängen, Silben und Worten experimentiert und Gesetzmäßigkeiten entdeckt. Sie haben entdeckt, daß Musik einem Mikrokosmos […]

Nada Seite 1 – Nada ist der Name für den Klang
Die Tampura Die Tampura ist das Begleitinstrument für alle Arten indischer Musik. Wenn die Saiten der Tampura gleichmäßig gespielt werden, entseht ein Klangteppich mit unzähligen Obertönen. Bereits das Hören dieser Klänge wirkt sich wohltuend und heilsam auf unser ganzes Wesen aus. Wer auf dem Pfade der Musik stufenweise voranschreitet, wird am Ende die höchste […]

cakras
Bewusstseinszentren, Zentren feinstofflicher Energie mit (annähernden) Entsprechungen im grobstofflichen Körper des Menschen. Der kundalinīyoga bezeichnet sieben cakras innerhalb des Hauptkanals der feinstofflichen Energie, der suşumnā. Um die Richtung zu beschreiben – also nicht die physische Wirklichkeit – werden die Anweisungen für die Übungen mit den cakras in die Nähe körperlich-grobstofflicher Bereiche entlang der Wirbelsäule gerückt. […]

Schwimmen
…die alt-indische Psychologie wusste mehr, hat dieses Wissen aber nicht, wie es heute bei uns Brauch ist, zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen und Betrachtungen gemacht, sondern es praktisch – nämlich als Yoga – als natürliches Hilfsmittel verarbeitet. Hans-Ulrich Rieker Schwimmen Wenn Rolf Breuer mit seiner Angel am Wasser stand, wollte er nicht Fische fangen, sondern Kindern […]

Yoga-Vidya – Ein Kompromiss – Seite 3
So geschieht es in diesen Tagen: Die Presse nennt den 26. Juni 2000 ein „historisches Datum“ und das Ereignis vergleichbar mit „der Erfindung des Rades“. Das besondere Thema: Das menschliche Erbgut sei weitgehend entziffert worden. Das ist gewiss eine große Tat. Und dem angemessen tauchen auch sofort Stimmen und Fragen auf: Ob sie auch so […]

Yoga-Vidyā – Ein Kompromiss – Seite 2
Anknüpfend an die eingestandene Unmöglichkeit, Yoga-Wissen Nichtübenden vermitteln zu können, läuft die wünschenswerte Zusammenarbeit entweder ins Leere oder wird durch den Zugriff auf einen Kompromiss gerettet. Nachdem aber Yoga die Kunst des Kompromisses einschließt, sind wir von der Rettung gar nicht so weit entfernt. Die Lehre des Sri Chaitanya Mahaprabhu (1486-1534) könnte uns die erwünschte […]