Yoga Notizen

Yogaübungen
Was bewirken Yogaübungen? Es gibt Dutzende von Antworten. Gültig jedoch ist nur die eigene, die selbst gefundene. Die selbst gefundene Antwort ergibt sich aus dem Befolgen weniger Regeln: Wöchentlich einmal unter Anleitung üben. Täglich zu Hause nachüben. Lernen, Fragen zu stellen. Yogaübungen vollenden ihren Sinn nicht in ihrer körperlichen Ausführung. Yogaübungen sind vielmehr Modelle von […]

hiraṇyagarbha
Der Hintergrund Hiraṇyagarbha, das goldene Ei: Nach einem Jahr in diesem Ei teilte es brahmā durch bloße Visualisation in zwei (drei) Teile, aus denen Himmel und Erde entstanden. Der dritte Teil, die Hülle, bildet die sie zusammenhaltenden Sphären. Das Hühnerei – stellvertretend für alle Eier – ist ein Duplikat des goldenen Eis und besteht aus […]

Scintillae
Scintillae, Geistesblitze, treten häufiger auf als Gewitterblitze. Festhalten kann man beide nicht. Das ist eigentlich sehr schade, denn in beiden steckt enorme Kraft. Manches Kraftwerk wäre unnötig, wenn wir die Energie des Gewitters auffangen könnten. Und Denkarbeit und Heilungen, wären spielerisch leicht, wenn wir mit der Energie der Geistesblitze umgehen können. Eigentlich brauchen wir dazu […]

Erläuterungen zu līlā
prakāśa-kriyā-sthiti-śīlaṃ bhūta-indriya-ātmakaṃ bhoga-apavarga-arthaṃ dṛśyam Das Sichtbare besteht aus Elementen und Sinnen, hat den Charakter von Licht, Tätigkeit und Beharrung (und existiert) um der Welterfahrung und Erlösung willen. Die Welt besteht aus zwei Gründen: erlebt ( 0 – 1 ) und überschritten ( 1 – 0 ) zu werden.


Sowohl als auch, Ost und West im Unterricht
Manche bezeichnen den Spagat als eine Yogaübung. Als ein āsana ist uns der Spagat nicht bekannt – um so mehr aber auf der sprachlichen Ebene, im bedeutsamen übertragenen Sinn: als verbindende Grätsche zwischen den zwei Welten, in denen wir als Yogaübende leben. Wir hatten schon früh auf unserem Weg erfahren, dass sich der östliche Yoga […]

yoga-āsanas
Die Schöpfung, ihre Stilllegung und ihre Erneuerung, nirodhaḥ und citta-vṛtti, wird in den Yoga-Sūtras (12 bis 14) ohne besondere Hervorhebung beschrieben. Der Schöpfungsvorgang: Wirbel, vṛttis, entstehen, ordnen sich zu Kreisen, citta, materia prima, bildet sich und entwickelt sich in Stufen zu Erscheinungen, zu Substanzen, von der feinsten, ätherischen bis zur gröbsten, materiellen Form. Vṛttis bilden […]

Antwort yama
Prompt kommt die erste Rückfrage, zum Thema yama, äußere Ordnung: „Haben Sie etwas gegen Wellness im Yoga?“ Da muss ich tiefer zurückgreifen, denn das steht ja in den Sütras: II.18 prakāśa-kriyā-sthiti-śīlaṃ bhūta-indriya-ātmakaṃ bhoga-apavarga-arthaṃ dṛśyam Das Sichtbare besteht aus Elementen und Sinnen, hat den Charakter von Licht, Tätigkeit und Beharrung (und existiert) um der Welterfahrung und […]

So tun als ob
Unlängst, bei einer Quizsendung im Fernsehen rügte der Moderator die beiden Kandidaten, sie hätten von ihren Jokern keinen Gebrauch gemacht und wären dadurch vorzeitig aus dem Spiel ausgeschieden. In der Zeitung, unter Karriere, stand der Bericht über eine gelungene Bewerbung: Ein Bewerber hätte sich „trotzdem“, obwohl er nur eine der geforderten Qualitäten, nämlich die der […]